Über Uns

Wir, Valerie Börner und Clara Hoheisel, studieren an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Master Multimedia und Autorschaft, kurz digitaler Journalismus.

Die Audioserie ist als Abschlussprojekt unseres Masterstudiums im Sommer und Herbst 2023 entstanden.

Clara Hoheisel

Als Clara Hoheisel sieben Jahre alt ist, dreht sie ihren ersten eigenen Film – zum Leidwesen ihres drei Jahre jüngeren Bruders, der, in ein Kleid seiner großen Schwester gezwängt, vor der Kamera Tanzbewegungen imitieren soll. Der ganze „Film“ ist nicht länger als drei Minuten und verschwindet, als der Camcorder verloren geht.

Doch vielleicht war er der Anstoß dafür, dass Clara Hoheisel, 18 Jahre später, immer noch fasziniert von der Dokumentation ihrer Umwelt ist – wenn auch mehr und mehr im Audiobereich. Erste Schritte machte sie bei MDR Kultur und möchte diese Erfahrungen im Rahmen eines anstehenden Volontariats beim Deutschlandfunk ausbauen.

Valerie Börner

Ihre liebsten Schulfächer (Geschichte, Religion und GRW) führten sie zum Europa-Studium nach Chemnitz. Nach Praktika in verschiedenen Redaktionen und ersten Formaten im Learning-by-Doing-Style kam sie zum Masterstudium nach Halle.

Thematisch bleibt sie sich und vor allem der ostdeutschen Region treu: viel Regionalgeschichte, Zivilgesellschaft und Protest, irgendwo zwischen Groß- und Kleinstadt, Kirche und Politik, Zwickau und Prag.

Motivation

Ab Ende 2022 ist uns das Thema Jugendwerkhöfe immer wieder begegnet: in Fernsehbeiträgen, zufällig in Gesprächen mit Bekannten oder durch die Forschungsergebnisse der Testimony-Studie im März 2023. Dennoch stellten wir in Gesprächen fest, dass wir und große Teile unserer Generation wenig über das Thema wissen. Torgau ist vielen ein Begriff, aber wie das System dahinter aussah, ist nur wenigen bekannt.

Wir möchten regionale Geschichte erzählen. Daher liegt der Fokus unserer Audioserie auf Sachsen-Anhalt. Das ist uns Anliegen und Motivation gleichermaßen. Unser Ziel ist es,  Menschen aus der Region eine Stimme zu geben und genauso Menschen in der Region zu erreichen. 

Des Weiteren ist es uns wichtig, das Thema für unsere Generation aufzubereiten. Mit dem Podcast-Format möchten wir Gleichaltrige ermutigen, sich mit (regionaler) Geschichte auseinandersetzen. Daher liegt ein zweiter Fokus auf aktuellen Entwicklungen. Wir wollen zeigen, wie das System der Heimerziehung im kulturpädagogischen Bereich zugänglich wird und wie sich verschiedene Generationen heute damit befassen.

Danksagung

Vielen Dank für die inhaltliche Unterstützung an: 

Manuela Rummel und Juliane Weiß von der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, 

Grit Poppe,

sowie alle Interviewpartner:innen. 

Clara Hoheisel dankt zusätzlich Ulrike Helwerth und dem Journalistinnenbund e.V. für die Unterstützung durch das Hedwig-Dohm-Recherchestipedium zur Entwicklung des Features. 

Vielen Dank für die produktionstechnische Unterstützung an: 

Julian Müller, Martin Bergner, Corin Schweigert, Irene Schulz, Elisabeth Rummler, Lenya Echterhoff, Pascal Kolbe und Lars Drawert.

Vielen Dank für die Betreuung des Masterprojekts an: 

Prof. Dr. Patrick Vonderau und Prof. Dr. Golo Föllmer.